Computational modelling as a dimension of an integrated art and computer science based media education
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
Computer Science Education

How to Cite

Reimann, Daniela. 2017. “Computational Modelling As a Dimension of an Integrated Art and Computer Science Based Media Education”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 25 (Computer Science Education):109-30. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2017.04.05.X.

License

Copyright (c) 2017 Daniela Reimann

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Today, not only diverse design-related disciplines are required to actively deal with the digitization of information and its potentials and side effects for education processes. In Germany, technology didactics and computer science education developed separately from media education and were taught isolated from each other. This also applies to the art education, wherein computer science based learning contents to examine the digital media culture, hardly ever got integrated into the curricula. Based on the current state of research, in this article, a design based approach is presented, contextualized and discussed, which perceives the understanding of technology in connection with an integrated media education, in terms of a holistic understanding of the world, therefore applied across disciplines. It steps beyond a technocratic view of computer education, which excludes meaningful contexts of consideration and communication. The didactic approach, the basics of computer science modelling will be recognized as relevant parts of a contemporary, subject-oriented, both art and technology-based media education. Educational precursors and related disciplines are named, and in conclusion an outlook at contemporary media education is given.
https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2017.04.05.X

References

Alemann, Ulrich von, und Heribert Schatz. 1986. Mensch und Technik: Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung. Bd. Band 1. Sozialverträgliche Technikgestaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Amelunxen, Hubertus, und Michael Herczeg. 2001. «Die Epistemologie der Medienkunst». In Mensch & Computer 2001, hrsg. v. Horst Oberquelle, Reinhard Oppermann, und Jürgen Krause, 55:397–98. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80108-1_46.

Anderson, Chris. 2013. Makers: Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution. Übersetzt von Sigrid Schmid. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. https://doi.org/10.3139/9783446436374.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hrsg. 2010. «Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit». http://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/bildungsforschung/Medienbildung_Broschuere_2010.pdf.

Buchen, Sylvia, und Ingo Straub. 2006. «Die Bedeutung des Hacker-Topos für Hauptschüler in der Adoleszenz». In Gender medienkompetent, hrsg. v. Annette Treibel, Maja S. Maier, Sven Kommer, und Manuela Welzel, 93–110. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Buechley, Leah, Mike Eisenberg, und Nwanua Elumeze. 2007. «Towards a Curriculum for Electronic Textiles in the High School Classroom». ACM SIGCSE Bulletin 39 (3): 28. https://doi.org/10.1145/1269900.1268795.

Coy, Wolfgang. 2008. «Kulturen – nicht betreten? Anmerkungen zur ‹Kulturtechnik Informatik›». Informatik-Spektrum 31 (1): 30–34. https://doi.org/10.1007/s00287-007-0207-z.

Dahlmann, Frank. 2014. «Hacker School: Eine Idee macht Schule. Aus der Not entstand eine beispielhafte Privatinitiative: die Hacker School». brand eins 9 (Schwerpunkt Arbeit). https://www.brandeins.de/archiv/2014/arbeit/hacker-school-david-cummins-andreas-ollmann-timm-peters-eine-idee-macht-schule/.

Esch, Marion. 2012. «Berufsorientierung im Unterhaltungsformat». http://www.mintiff.de/content/0/58/59/63/page_3.html.

Garcia-Penalvo, Francisco J. 2016. «A brief introduction to TACCLE 3 — coding European project». 1–4. IEEE. https://doi.org/10.1109/SIIE.2016.7751876.

Herczeg, Michael, und Thomas Winkler. 2004. «Kids in media and motion. Lernen mit den Medien von morgen». http://www.kimm.uni-luebeck.de/.

Kafai, Yasmin B., und Quinn Burke. 2014. Connected Code: Why Children Need to Learn Programming. The John D. and Catherine T. MacArthur Foundation Series on Digital Media and Learning. Cambridge, Mass: The MIT Press.

Kerres, Michael. 2012. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 3. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. https://doi.org/10.1524/9783486716924.

Kleemann, Frank. 2000. «Informatisierung der Arbeit: Folgen für Arbeitsverhältnisse und subjektive Leistungen der Arbeitenden». Kommunikation@gesellschaft 1 (B3): 1–11.

Kreye, Andrian. 2014. «Neue Weltsprache». sueddeutsche.de, Juli 22, Abschn. digital. http://www.sueddeutsche.de/digital/bedeutung-von-algorithmen-neue-weltsprache-1.2051528.

Manovich, Lev. 2013. Software takes command: extending the language of new media. International texts in critical media aesthetics. New York; London: Bloomsbury. http://softwarestudies.com/softbook/manovich_softbook_11_20_2008.pdf.

Niesyto, Horst, und Heinz Moser. 2009. «Medienpädagogisches Manifest – Keine Bildung ohne Medien!» Hrsg. v. Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Fachgruppe Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Vorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Vorstand des JFF – Jugend, Film, Fernsehen e.V., und Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/pages/medienpaed-manifest/.

Papert, Seymour. 1982. Mindstorms: Kinder, Computer und Neues Lernen. Basel u.a: Birkhäuser.

Pazzini, Karl-Josef. 1999. Kulturelle Bildung im Medienzeitalter: Gutachten zum Programm. Herausgegeben von Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung 77. Bonn: BLK, Geschäftsstelle. http://www.blk-bonn.de/papers/heft77.pdf.

Przybylla, Mareen, und Ralf Romeike. 2013. «Physical Computing im Informatikunterricht». In Informatik erweitert Horizonte, INFOS 2013, 15. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 26.-28. September 2013, Kiel, Germany, hrsg. v. Norbert Breier, Peer Stechert, und Thomas Wilke, P-219:137–146. LNI. GI. http://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings219/article7.html.

Reimann, Daniela. 2006. Ästhetisch-informatische Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen: Grundlagen, Szenarien und Empfehlungen für Gestaltungsprozesse in Mixed Reality-Lernräumen. Bd. 23. Artificium. Oberhausen: Athena.

Reimann, Daniela. 2011. «Shaping Interactive Media with the Sewing Machine: Smart Textile as an Artistic Context to Engage Girls in Technology and Engineering Education». International Journal of Art, Culture and Design Technologies 1 (1): 12–21. https://doi.org/10.4018/ijacdt.2011010102.

Reimann, Daniela. 2015. «Smart Textile as a Creative Environment to Engage Girls in Technology». In Analyzing Art, Culture, and Design in the Digital Age, hrsg. v. Gianluca Mura, 205–17. Hershey, PA: IGI Global. https://doi.org/10.4018/978-1-4666-8679-3.

Reimann, Daniela, und Simone Bekk. 2014. «Künstlerisch geleitete Medienbildung mit Portfolios: Potenziale für Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen. Herausforderungen beim Übergang Schule – Beruf und das Konzept der berufsbiografischen Gestaltungskompetenz». hrsg. v. Theo Hug, Petra Missomelius, und Wolfgang Sützl. medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2 (Medienpädagogische Potenziale digitaler Medienkunst). http://www.medienimpulse.at/articles/view/659.

Reimann, Daniela, und Simone Bekk. 2015. «Game Design with Portfolios and Creative Skills». In Creativity in the Digital Age, hrsg. v. Nelson Zagalo und Pedro Branco, 245–61. London: Springer London. https://doi.org/10.1007/978-1-4471-6681-8_13.

Reimann, Daniela, und Simone Bekk. 2016. «Künstlerisch-technische Medienbildung im BMBF-Forschungsprojekt ‹MediaArt@Edu›: Ansatz, Ziele und Ergebnisse». In Gestaltungsorientierte Aktivierung von Lernenden: Übergänge in Schule – Ausbildung – Beruf, hrsg. v. Daniela Reimann, Simone Bekk, und Martin Fischer, 15–44. Norderstedt: BoD – Books on Demand.

Reimann, Daniela, und Manfred Blohm. 2005. «Game on- Mixed Reality-Game Development in Media Art Education at School and University». In Proceedings of the Conference on Complex Research on Creativity and Implementation of its Results in Educational Practice. Riga: Teacher Training and Management School.

Reimann, Daniela, und Christiane Maday. 2016. «Smart Textile Objects and Conductible Ink as a Context for Arts Based Teaching and Learning of Computational Thinking at Primary School». ACM Press. 31–35. https://doi.org/10.1145/3012430.3012493.

Reimann, Daniela, Thomas Winkler, Michael Herczeg, und Ingrid Höpel. 2003. «Exploring the Computer as a Shapeable Medium by Designing Artefacts for Mixed Reality-Environments in Interdisciplinary Education Processes». In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2003, hrsg. v. David Lassner und Carmel McNaught, 915–922. Honolulu, Hawaii, USA: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). https://www.learntechlib.org/p/13911.

Reimann, Daniela, Thomas Winkler, Michael Herczeg, und Ingrid Höpel. 2004. «Medien als Schnittstelle zwischen Kunst und Informatik im Kontext künstlerischer Konzepte und erweiterter Kunst- und mediendidaktischer Vermittlungsfelder». In Künstlerische Bildung nach Pisa. Beiträge zum Internationalen Symposium ‹Mapping Blind Spaces – Neue Wege zwischen Kunst und Bildung›, hrsg. v. Joachim Kettel, und Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), Landesakademie Schloss Rotenfels. Museum für Neue Kunst im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und Landesakademie Schloss Rotenfels 08.-10.10.2003, Oberhausen.

Reimann, Daniela, und Andrea Wüst. 2014. «Konzepte für eine ästhetisch-künstlerisch geleitete Berufsorientierung mit interaktiven Textilien». BDK-Mitteilungen. Fachzeitschrift des BDK - Fachverband für Kunstpädagogik 3: 14–17.

Reimann, Daniela, Andrea Wüst, und Miriam Burkhart. 2014. «Digitale Medien als ästhetische Erfahrungsräume für Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen Portfoliodesign und -mentoring entlang der Gestaltungsprozesse». In Jahrbuch Medienpädagogik 11. Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur, hrsg. v. Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, 11:209–30. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4_12.

Resnick, Mitchel, Robbie Berg, und Michael Eisenberg. 2000. «Beyond Black Boxes: Bringing Transparency and Aesthetics Back to Scientific Investigation». Journal of the Learning Sciences 9 (1): 7–30. https://doi.org/10.1207/s15327809jls0901_3.

Richard, Jörg, und Willi Bruns. 2004. «Soll Ästhetische Erziehung ein ›SmartSpiel‹ werden?» Ästhetik und Kommunikation 125: 69–76.

Robben, Bernard, und Heidi Schelhowe, Hrsg. 2012. Be-greifbare Interaktionen: Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420058.

Roßmann, Robert. 2015. «Bildung am Bildschirm». sueddeutsche.de, Abschn. bildung. http://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-bildung-am-bildschirm-1.2406259.

Schelhowe, Heidi. 2007. Technologie, Imagination und Lernen: Grundlagen für Bildungsprozesse mit digitalen Medien. Münster: Waxmann.

Schön, Sandra, Martin Ebner, und Kristin Narr. 2016. Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten. Norderstedt: Books on Demand.

Smith, David Canfield. 1975. «PYGMALION: A Creative Programming Environment». Dissertation, Stanford, California, USA: Computer Science Department, Stanford Artificial Intelligence Labratory. Stanford University.

Turkle, Sherry. 1984. Die Wunschmaschine: vom Entstehen der Computerkultur. Übersetzt von Nikolaus Hansen. 1. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Turkle, Sherry, Hrsg. 2008. Falling for Science: Objects in Mind. Cambridge, Mass: MIT Press.

Vermeersch, Jens, Jenny Hughes. 2015. «Teachers' Aids on Creating Content for Learning Environments (TACCLE) 3 Coding. Proposal to the European Commission, Erasmus+ program, key action: Cooperation for innovation and the exchange of good practices». Brussels: GO!, Submission to the European Commission Erasmus+ KA1 program.

Wagner, Ulrike, Helga Theunert, und Bayerische Landeszentrale für Neue Medien, Hrsg. 2006. Neue Wege durch die konvergente Medienwelt: Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). BLM-Schriftenreihe 85. München: Fischer.