Education with Media or Education within Media? Designing change processes of school in terms of cultural changes
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
school development

How to Cite

Grünberger, Nina, and Stephan Münte-Goussar. 2017. “Education With Media or Education Within Media? Designing Change Processes of School in Terms of Cultural Changes”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):121-32. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.05.X.

License

Copyright (c) 2017 Nina Grünberger, Stephan Münte-Goussar

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In educational sciences a long on-going debate of enhancing learning processes by means of learning technologies and/or empowering students to a critical, reflective and creative usage of all forms and sets of media can be found. Today's fundamental social and cultural change is extensively discussed in many analyses of society and its evolutional tendencies of further development. The initial point of this discussion can be found in the theoretical approach of poststructuralism and postmodernism. Trying to describe the relationship of the individual human being and the society as well as the relationship of the individual and media in a poststructural way, an overall structural network of interrelated elements can be outlined, which is mainly affected by social networks spread in online settings. Following the pedagogical vesting of empowering students to live analogues to historical social preconditions, the advancement of school as the main pedagogical institution has to consider this social changes and challenges in consequence of the fundamental process of mediatisation. As a result the design process of changing the cultural structures of school has to follow the main task of thinking school not only with media, but within media.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.05.X

References

Bauman, Zygmunt. 1995. Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Übersetzt von Martin Suhr. 1. Aufl. Hamburg: Hamburger Edition (2007).

Bauman, Zygmunt. 2000. Flüchtige Moderne. Übersetzt von Reinhard Kreissl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (2003).

Bauman, Zygmunt. 2003. «Educational Challenges of the Liquid-Modern Era». Diogenes 50 (1): 15–26.

Bauman, Zygmunt. 2005. «Education in Liquid Modernity». Review of Education, Pedagogy, and Cultural Studies 27 (4): 303–17.

Bauman, Zygmunt. 2010. «Education in the World of Diasporas». Policy Futures in Education 8 (3): 398. Zugriff 20.1.2016. https://doi.org/10.2304/pfie.2010.8.3.398.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

BMBF, Bundesministerium für Bildung und Frauen, und BMWFW, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. 2015. Vortrag an den Ministerrat zur Bildungsreform. https://www.bmbf.gv.at/ministerium/vp/2015/20151117.pdf?55kaz6.

Boltanski, Luc, und Eve Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

Castells, Manuel. 2004. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. (Das Informationszeitalter I). Opladen: Leske + Budrich.

Faßler, Manfred. 2000. «Informations- und Mediengesellschaft». In Soziologische Gesellschaftsbegriffe: Konzepte moderner Zeitdiagnosen, herausgegeben von Georg Kneer und Armin Nassehi, 2. Aufl., 333–360. München: Wilhelm Fink.

Faßler, Manfred. 2008. «Communities of Projects. Oder die Große Welt der kleinen Erzählungen». In Erzählen – Reflexionen im Zeitalter der Digitalisierung, herausgegeben von Yvonne Gächter, Heike Ortner, Claudia Schwarz und Andreas Wiesinger, 29–55. Conference Series. Innsbruck: Innsbruck UnivPress.

Faßler, Manfred. 2009. Nach der Gesellschaft: infogene Welten, anthropologische Zukünfte. München: Wilhelm Fink.

Faßler, Manfred. 2011. Kampf der Habitate: Neuerfindungen des Lebens im 21. Jahrhundert. Wien und New York: Springer.

Faßler, Manfred. 2014. Das Soziale. Entstehung und Zukunft menschlicher Selbstorganisation. Paderborn: Wilhelm Fink.

Foucault, Michel. 1971. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Fromme, Johannes, und Benjamin Jörissen. 2010. «Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen nicht ineinander überführbarer Konzepte». merz. medien + erziehung, 54 Jg. (5): 46–54.

Helsper, Werner. 2008. «Schulkulturen - die Schule als symbolische Sinnordnung». Zeitschrift für Pädagogik 54, 1, 63-80.

Helsper, Werner. 2010. «Der kulturtheoretische Ansatz: Entwicklung der Schulkultur». In Handbuch Schulentwicklung: Theorie - Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire, hrsg. v. Thorsten Bohl, Werner Helsper, Heinz Günter Holtappels, Carla Schelle, 106-112. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Humboldt, Wilhelm von. [1792] 1980. Idee zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen. In Ders.: Werke in fünf Bänden. Band 1. 56-233. Darmstadt: WBG.

Iske, Stefan. 2015. «Medienbildung». In Medienpädagogik - ein Überblick, hrsg. v. Friederike von Gross, Dorothee M. Meister und Uwe Sander, 247–73. Weinheim: Beltz Juventa.

Jenkins, Henry. 2009. Confronting the Challenges of Participatory Culture. Media Education for the 21st Century. Cambridge, Massachusetts / London, England: The MIT Press.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung - Eine Einführung. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: UTB.

Jörissen, Benjamin. 2011. «‹Medienbildung› – Begriffsverständnisse und Reichweiten». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, hrsg. v. Heinz Moser, Grell, Petra Petra und Horst Niesyto, 211-235. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2012. Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012.

Kokemohr, Rainer. 2007. «Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, hrsg. v. Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki und Olaf Sanders, 13-68. Bielefeld: transcript,

Koller, Hans-Christoph. 1999. Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken - Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Lyotard, Jean-François. 1979. Das postmoderne Wissen: Ein Bericht. Übersetzt von Otto Pfersmann. 7., ü. a. Aufl. Wien: Passagen Verlag (2012).

Meder, Norbert. 2004. Der Sprachspieler: Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. 2. wesentl. erw. Aufl. Königshausen und Neumann.

Meyer, Torsten, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, und Julia Schawe, Hrsg. 2008. Bildung im Neuen Medium – Education Within a New Medium. Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure. Münster: Waxmann.

Münte-Goussar, Stephan. 2016. «Medienbildung, Schulkultur und Subjektivierung». In Medien – Wissen – Bildung: Medienbildung wozu? hrsg. v. Theo Hug, Tanja Kohn und Petra Missomelius, 73–93. Innsbruck: innsbruck university press.

Schäfer, Alfred. 2007. «Bildungsprozesse - Zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. hrsg. v. Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, und Sanders Olaf. 95–106. Bielefeld: transcript.

Schorb, Bernd. 2009. «Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?» merz. medien+erziehung, 53 (5): 50–56.

Spanhel, Dieter. 2010. «Medienbildung statt Medienkompetenz? Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/09)», merz. medien+erziehung, 54 (1): 49–54.

Tulodziecki, Gerhard. 2015. «Dimensionen von Medienbildung: Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln». MedienPädagogik, 5. Juni, 31–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.06.05.X.