Media Pedagogics as Social Engineering in the Digital-Cybernetic Age? Cybernetics, System Theory, and Social Criticism in Dieter Baacke's Kommunikation und Kompetenz (Communication and Competence)
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
Sociology
Philosophy
social technology
critical theory
homeostasis

How to Cite

Barberi, Alessandro. 2017. “Media Pedagogics As Social Engineering in the Digital-Cybernetic Age? Cybernetics, System Theory, and Social Criticism in Dieter Baacke’s Kommunikation Und Kompetenz (Communication and Competence)”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):173-209. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.07.X.

License

Copyright (c) 2017 Alessandro Barberi

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Starting from Dieter Baacke's habilitation treatise «communication and competence» (1972/1973), the research results of a close reading of Baacke's founding of media education are presented in this article, which analyses his theory in the context of its contemporary historical origin in the framework of a discourse analysis as a sociology of knowledge. Particular attention is paid to the role and function of cybernetics, systems theory and social criticism as a historical condition of Baackes founding of media education. In this context, especially the specific role of the term «homeostasis» is worked out, which marks in cybernetics and systems theory the presumption, that any system tends «autopoietic» to an equilibrium. On the contrary Baacke himself refers to the Marxist assumption, that the capitalist system is not headed towards a balance, but is highly vulnerable to crises. This is of paramount importance, if we can show, that the debates of the early 1970s, following May 1968, raise the political question even today of whether media education is a system-stabilizing «social technology» (Luhmann) or a system-conquering «Critical theory of society» (Habermas). It is also shown that the current debates on «media literacy» go back to Baacke, who is archaeologically associated with the Marxian philosophy of praxis. The paper proposes to connect Baacke's theory with Habermas and Bourdieu in the terms of a «praxeological» and «action-oriented media education», which should theoretically and practically set in their right the «practices» of the «Actors» in opposition to systems and structures.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.07.X

References

Ashby, Ross. W. 1974. Einführung in die Kybernetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Austin, John Langshaw. 2002. Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with words). Stuttgart: Reclam.

Baacke, Dieter. 1968. Beat – Die sprachlose Opposition. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1992. «Handlungsorientierte Medienpädagogik.» In: Medienpädagogisches Handeln in der Schule, hrsg. v. Wolfgang Schill, Gerhard Tulodziecki und Rolf-Rüdiger Wagner, 33–58. Opladen: Leske und Budrich.

Baacke, Dieter. 1994. «Sprachlose Bürger? Medienkompetenz als zentrales Ziel von Medienpädagogik.» In Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik, hrsg. Wolfgang Wunden, 231–243. Band 2. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Hamburg: Steinkopf.

Baacke, Dieter. 1998. Zum Konzept und zur Operationalisierung von Medienkompetenz. http://www.produktive-medienarbeit.de/ressourcen/bibliothek/fachartikel/baacke_operationalisierung.shtml.

Baacke, Dieter (1999): «Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten.» In Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, hrsg. von Dieter Baacke, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, Lothar Mikos und Günther A. Thiele, 31–35. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Baacke, Dieter. Hrsg. 1974. Kritische Medientheorien: Konzepte und Kommentare. Weinheim/München: Juventa.

Badiou, Alain. 2011. Die kommunistische Hypothese. Morale provisoire #2. Berlin: Merve.

Ballhausen, Thomas, und Alessandro Barberi. Hrsg. 2014. Steuerung, Kontrolle, Disziplin. Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung. Schwerpunktausgabe 4/2014 der MEDIENIMPULSE. http://www.medienimpulse.at/ausgaben/4-2014-steuerung-kontrolle-disziplin-medienpaedagogische-perspektiven-auf-medien-und-der-ueberwachung.

Barberi, Alessandro. 2010. «Zur Biologisierung des Sozialen.» In ZUKUNFT 10/2010, 22–26. https://homepage.univie.ac.at/alessandro.barberi/Publikationen/Artikel%20-%20Zur%20Biologisierung%20des%20Sozialen.pdf.

Barberi, Alessandro. 2012. «Von Medien, Übertragungen und Automaten. Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie. Teil 1.» In MEDIENIMPULSE 4/2012. http://www.medienimpulse.at/articles/view/605.

Barberi, Alessandro. 2013a. «Von Fotografien, Televisionen und symbolischen Maschinen. Pierre Bourdieus Bildungssoziologie als praxeologische Medientheorie. Teil 2.» In MEDIENIMPULSE 1/2014. http://www.medienimpulse.at/articles/view/629.

Barberi, Alessandro, Christine Trültzsch-Wijnen, und Christian Swertz. Hrsg. 2013b. Normen und Normierungen. Schwerpunktausgabe 1/2013 der MEDIENIMPULSE. http://www.medienimpulse.at/ausgaben/1-2013-normen-und-normierungen.

Bauer, Ulrich, Uwe H. Bittlingmayer, Carsten Keller, und Franz Schultheis. Hrsg. 2014. Bourdieu und die Frankfurter Schule, Bielefeld: transcript.

Baumgärtel, Tilman. 2013. «Kommissar Computer (Rasterfahnder Horst Herold).» In Zeit-Online. http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-10/horst-herold-bka-rasterfahndung.

Benjamin, Walter. 2003. «Kapitalismus als Religion.» In Kapitalismus als Religion, hrsg. v. Dirk Becker, 15–18. Berlin: Kadmos.

Beer, Stafford. 1959. Kybernetik und Management. Frankfurt/M.: Fischer.

Beer, Stafford. 1972/1981. Brain of the Firm. Chichester/New York/Brisbane/Toronto: John Wiley & Sons.

Berardi, Franco «Bifo». 2009. Precarious Rhapsody. Semiocapitalism and the pathologies of the post-alpha generation. London: Minor Compositions.

Bergmann, Joachim E. 1967. Die Theorie des sozialen Systems von Talcott Parsons. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

Bernard, Claude. 1878. Leçons sur les phénomènes de la vie communs aux animaux et aux végétaux, Tome 1/Tome 2, hrsg. v. Albert Dastre. Paris: J.-B. Baillière et fils. Digital verfügbar gemacht vom MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit37861.

Bertalanffy, Ludwig von. 1953. Biophysik des Fließgleichgewichts. Einführung in die Physik offener Systeme und ihre Anwendung in der Biologie. Braunschweig: Vieweg & Sohn.

Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis (auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1992. Rede und Antwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1997. Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK.

Bourdieu, Pierre. 2014. Über den Staat. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre, und Loïc J. D. Wacquant. 2006. Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Brückner, Peter, und Alfred Krovoza. 1972. Staatsfeinde. Innerstaatliche Feinderklärung in der BRD. Berlin: Wagenbach.

Cannon, Walter B. 1932/1967. The Wisdom of the Body. How the human body reacts to disturbance and danger and maintains the stability essential to life. Norton: The Norton Library.

Cassirer, Ernst. 1994. Philosophie der symbolischen Formen. Teil 1. Die Sprache. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Chomsky, Noam. 1971. Cartesianische Linguistik: Ein Kapitel in der Geschichte des Rationalismus. Tübingen: Niemeyer.

Chomsky, Noam. 1981. Regeln und Repräsentationen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Dammbeck, Lutz. 2004. Das Netz. Hamburg: Lutz Dammbeck Filmproduktion. Infos online: http://www.t-h-e-n-e-t.com/start_html.htm.

Dammbeck, Lutz. 2010. Das Netz – Die Konstruktion des Unabombers: Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft (Unabomber-Manifest). Hamburg: Edition Nautilus.

Davis, Angela Yvonne. 2003. Are Prisons obsolete? New York: Seven Stories Press.

Deleuze, Gilles. 1991. «Was ist ein Dispositiv?» In Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, hrsg. v. François Ewald und Bernhard Waldenfels, 153–162. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles. 1993. «Postskriptum über Kontrollgesellschaften.» In Unterhandlungen. 1972–1990, 254–261. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 1972/1974. Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Derrida, Jacques. 1988. «Die Hölle der Philosophie» In Die Heidegger-Kontroverse, hrsg. v. Jürg Altweg, 83–93. Frankfurt/M.: Athenäum.

Derrida, Jacques. 1995. Marx’ Gespenster: Der verschuldete Staat, die Trauerarbeit und die neue Internationale. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Derrida, Jacques. 2003. Marx & Sons. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Emerson, Alfred E. 1956. «Homeostasis and comparison of systems.» In Toward a Unified Theory of Human Behavior: An Introduction to General Systems Theory, hrsg. v. Roy Grinker, 147–163. New York: Basic Books.

Emerson, Alfred E. 1968. «Dynamic homeostasis: a unifying principle in organic, social, and ethical evolution.» In Zygon 3, Nr. 2, Juni 1968, 129–168.

Feuerbach, Ludwig. 1841. Das Wesen des Christentums. Leipzig: Wigand. http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/feuerbach_christentum_1841?p=7.

Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1990. Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1994. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2006. Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesungen am Collège de France 1978/1979. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Frank, Manfred. 1984. Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Galison, Peter. 2001. «Die Ontologie des Feindes: Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik.» In Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Michael Hagner, 433–485. Frankfurt/M.: Fischer.

Giddens, Anthony. 1979. Central Problems in Social Theory: Action, Structure and Contradiction in Social Analysis. London: Macmillan.

Giddens, Anthony. 1999. Soziologie. Graz/Wien: Hausner & Hausner.

Gramsci, Antonio. 1995. Philosophie der Praxis. Gefängnishefte 10 und 11. Hrsg. v. Wolfgang Fritz Haug unter Mitwirkung von Klaus Bochmann, Peter Jehle und Gerhard Kuck. Hamburg: Argument.

Gumbrecht, Hans-Ulrich. 2004. Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Haraway, Donna J. 1991. A Cyborg Manifesto: Science, Technology, and Socialist-Feminism in the Late Twentieth Century. New York: Routledge.

Habermas, Jürgen. 1968/1989. Technik und Wissenschaft als «Ideologie». Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1983. Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1995. Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen, und Niklas Luhmann. 1971. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Hagner, Michael, und Eric Hörl. Hrsg. 2008. Die Transformation des Humanen – Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Hardt, Michael, und Toni Negri. 2000. Empire. London: Harvard University Press.

Hauser, Dorothea. 1997. Baader und Herold: Beschreibung eines Kampfes. Berlin: Fest.

Herold, Horst. 1968. «Kriminalgeographie – Ermittlung und Untersuchung der Beziehungen zwischen Raum und Kriminalität.» In Kriminalistische Akzente (Grundlagen der Kriminalistik 4), hrsg. von Herbert Schäfer, 201–244. Hamburg: Steintor.

Herold, Horst. 1985. «Information und Staat.» In Festschrift für Rudolf Wassermann zum sechzigsten Geburtstag, hrsg. von Christian Broda, 359–370. Neuwied et al.: Kommentator/Luchterhand,

Hobsbawm, Eric. 1995. Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Yvonne Badal. München/Wien: Hanser.

Honneth, Axel. 2015. Die Idee des Sozialismus. Berlin: Suhrkamp.

Horn, Eva. 2007. Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion. Frankfurt/M.: Fischer.

Hug, Theo (2011): «Sondierungen im Spannungsfeld von Medienaktivismus und handlungsorientierter Medienpädagogik.» In MEDIENIMPULSE. Beiträge zur Medienpädagogik 2009–2011, hrsg. von Alessandro Barberi, Christian Berger, Jennifer Berger, Susanne Krucsay, Herbert Rosenstingl, und Christian Swertz, 306–314. Wien: Braumüller. http://www.medienimpulse.at/articles/view/308.

Jackson, George. 1970/1994. Soledad Brother. The Prison Letters of George Jackson, Chicago/Ill.: Lawrence Hill Books.

Stenning, Keith, Alexander Schmoelz, Heather Wren, Elias Stouraitis, Theodore Scaltsas, Konstantine Alexopoulos, und Amelie Aichhorn 2016. «Socratic dialogue as a teaching and research method for co-creativity?» In Digital Culture & Education, July 1/2016. http://www.digitalcultureandeducation.com/cms/wp-content/uploads/2016/07/stenning.pdf.

Kommer, Sven. 2013. «Das Konzept des «Medialen Habitus»: Ausgehend von Bourdieus Habitustheorie Varianten des Medienumgangs analysieren.» In MEDIENIMPULSE 4/2013. http://www.medienimpulse.at/articles/view/602.

Kuhn, Thomas S. 1967. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Losurdo, Domenico. 2016. Der Klassenkampf oder die Wiederkehr des Verdrängten? Eine politische und philosophische Geschichte. Köln: Papy Rossa.

Luhmann, Niklas. 1987. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1995. «Die Soziologie und der Mensch.» In Soziologische Aufklärung. Bd. 6. Die Soziologie und der Mensch, 265–274. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Magerski, Christine. 2005. «Die Wirkungsmacht des Symbolischen. Von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen zu Bourdieus Soziologie der symbolischen Formen.» In Zeitschrift für Soziologie. Jg. 34, Heft 2, April 2005, 112–127.

Marx, Karl. 1968. Das Kapital. Bd. 1. Berlin: Dietz.

Marx, Karl. 1972. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. MEW. Bd. 8, 115–123. Berlin: Dietz.

Marx, Karl. 1983. Thesen über Feuerbach. MEW. Bd. 3, 3–7. Berlin: Dietz.

Maturana, Humberto R. 1982. Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit: Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig: Vieweg & Sohn.

Maturana, Humberto R., und Francisco J. Varela. 1972/1980. Autopoiesis and Cognition: The Realization of the Living. Dordrecht/Boston/London: D. Reidel.

Maturana, Humberto R., und Francisco J. Varela. 1987. Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern/München: Goldmann.

Mead, George H. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Müller, Albert. Hrsg. 2008. Geschichte der Kybernetik. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (ÖZG) 19/2008/4. http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=zeitschriften/oezg&genericpageid=27477.

Nassehi, Armin, und Gerd Nollmann. Hrsg. 2004. Bourdieu und Luhmann. Ein Theorievergleich. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Niesyto, Horst. 2006. «Medienpädagogische Forschung auf der Grundlage handlungsorientierter Medienarbeit.» In medien + erziehung, 50. Jhg., Nr. 5, 29–37.

Parsons, Talcott. 1951/1991. The Social System. London: Routledge.

Parsons, Talcott. 1968. «On the Concept of Value-Commitments.» In Sociological Inquiry, 38, Issue 2 (Spring), 135–160.

Parsons, Talcott, und Gerald M. Platt. 1973. The American University. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

Pias, Claus. Hrsg. 2003. Cybernetics/Kybernetik 1, The Macy-Conferences 1946–1953. Band 1. Transactions/Protokolle. Zürich/Berlin; diaphanes.

Pias, Claus. Hrsg. 2004. Cybernetics/Kybernetik 2, The Macy-Conferences 1946–1953. Band 2. Documents/Dokumente. Zürich/Berlin: diaphanes.

Pickering, Andrew. 2010. The Cybernetic Brain. Sketches of another Future. Chicago/London: University of Chicago Press.

Reimann, Horst. 1968. Kommunikations-Systeme: Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs- und Mitteilungsprozesse. Tübingen: Mohr.

Ruge, Wolfgang B. 2015. «Eine politische Farbenlehre medienerzieherischer Begründungen.» In MEDIENIMPULSE 2/2015. http://www.medienimpulse.at/articles/view/799.

Saussure, Ferdinand de. 1931/1967. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

Schimank, Uwe. 1985. «Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung – Ein Diskussionsvorschlag.» In Zeitschrift für Soziologie, Jg. 14, Heft 6, Dezember 1985, 421–434.

Schorb, Bernd. 2008. «Handlungsorientierte Medienpädagogik.» In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai Uwe Hugger, 75–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Segal, Jérôme. 2004. «Kybernetik in der DDR: Dialektische Beziehungen.» In Cybernetics/Kybernetik 2, The Macy-Conferences 1946–1953. Band 2. Documents/Dokumente, hrsg. v. Claus Pias, 227–251, Zürich/Berlin: diaphanes.

Segal, Jérôme. (o. J.) Die Einführung der Kybernetik in der DDR. Begegnung mit der marxistischen Ideologie. http://jerome-segal.de/Publis/Kyb-DDR.htm.

Swertz, Christian, und Katharina Mildner. 2015. «Partizipative medienpädagogische Aktionsforschung. Methodologische Überlegungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch Schüler*innen an Neuen Mittelschulen in Wien aus Sicht des Theorie-Praxis-Problems.» In: MEDIENIMPULSE, 4/2015. http://www.medienimpulse.at/articles/view/864.

Tiqqun. 2007. Kybernetik und Revolte. Zürich/Berlin.

Vogl, Joseph. 1998. «Grinsen ohne Katze. Vom Wissen virtueller Objekte.» In Orte der Kulturwissenschaft, hrsg. v. Hans-Christian von Herrmann und Matthias Niddel, 41–53. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Wiener, Norbert. 1948/1965. Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine. Cambridge MA: MIT Press.

Wittgenstein, Ludwig. 1984. «Das Blaue Buch (diktiert 1933–1934).» In Werkausgabe, Bd. 5. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Žižek, Slavoj. 2015. Der neue Klassenkampf: Die wahren Gründe für Flucht und Terror. Berlin: Ullstein.