The coming into language of de-privileged Subjectivity in digital media culture Inclusion-theoretical perspectives of media pedagogy
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
Inclusion

How to Cite

Aktaş, Ulaş, and Maximilian Waldmann. 2017. “The Coming into Language of De-Privileged Subjectivity in Digital Media Culture Inclusion-Theoretical Perspectives of Media Pedagogy”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 2017 (Occasional Papers):19-37. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.04.26.X.

License

Copyright (c) 2017 Ulas Aktas, Maximilian Waldmann

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

If media pedagogy is to meet the challenges presented by today's society, a task that has, due to the UN-BRK, become central to the current pedagogic debate, the questions of an inclusion-theoretical groundwork for media pedagogy as well as a systematic media pedagogic perspective on inclusive fields of action become ever more pressing. This paper shall develop fundamental frameworks for both issues. Both an inclusion-theoretical foundation for media pedagogy and a systematic perspective on inclusive fields of action will be developed on the basis of post-structural and post-colonial discourse theories and the trilemma of inclusion theory as postulated by Mai-Anh Boger. For this purpose, the central question will be how de-privileged subjectivity is formed. Based on the writings of Michel Foucault and Gayatri Spivak, the question regarding de-privileged subjectivity will be to what extent anyone can participate in speech or be heard (in his or her own language). To that end, we will develop the concept of broken subjectivity and outline the opportunities for media pedagogic research on aspects of inclusion. In conclusion, the three inclusive fields of action in media pedagogy will be portrayed systematically and the concept of «precarious media self-attestation» developed as a heuristic tool that allows de-privileged subjectivity to ‹have its say›.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.04.26.X

References

Adorno, Theodor W. 1980. «Theorie der Halbbildung». 1959. In ders. Soziologische Schriften. Bd. 1. Gesammelte Schriften. Bd. 8 (2. Aufl.), herausgegeben von Rolf Tiedemann, 93-121. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Aktas, Ulas, und Maximilian Waldmann. (im Druck). «Mediale Selbst-Bezeugung. Das Selbst in Vollzügen des digital Medialen». In Leib und Netz, herausgegeben von Matthias Klemm und Ronald Staples. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Alkemeyer, Thomas. 2015. «Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik». In Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, herausgegeben von Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde, und Dagmar Freist, 33-69. Bielefeld: Transcript.

Bedorf, Thomas. 2002. «‹Can the Subaltern Speak?›. Über (nicht-)essentialistische Subjekte in den Postcolonial Studies». In Diesseits des Subjektprinzips. Körper – Sprache – Praxis, herausgegeben von Thomas Bedorf und Stefan A.B. Blank, 113-131. Magdeburg: Scriptum.

Bedorf, Thomas. 2010. Verkennende Anerkennung: über Identität und Politik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Boger, Mai-Anh. 2015. Theorie der trilemmatischen Inklusion. In Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis, herausgegeben von Irmtraud Schnell, 51-63. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Böhme, Gernot, und Hartmut Böhme. 1985. Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung der Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bosse, Ingo. 2015. «Medienbildung im Zeitalter der Inklusion». In Medienbildung im Zeitalter der Inklusion, herausgegeben von Ingo Bosse, 11-27. Düsseldorf: lfm.

Bourdieu, Pierre. 1990. Was heißt Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Butler, Judith. 2011. Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Combe, Arno, und Werner Helsper. 1996. Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Derrida, Jacques. 2003. Einsprachigkeit. München: Fink.

Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2003. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2005. «Gespräch mit Ducio Trombadori». In ders. Dits et Ecrits. Schriften Bd. IV: 1980-1988. Herausgegeben von Daniel Defert und Francois Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, 51-119. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2010. «Medienbildung in der digitalen Jugendkultur». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, 103-117. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kamper, Dietmar, und Christoph Wulf. 1982. Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Kemper, Andreas. 2013. «Bodensatz und weitere Vertikalismen der AfD». https://andreaskemper.wordpress.com/2013/09/14/bodensatz-und-weitere-vertikalismen-der-afd/.

Kessl, Fabian, Christian Reutlinger, und Holger Ziegler. 2007. «Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die ‹neue Unterschicht› – eine Einführung». In Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die ‹neue Unterschicht›, herausgegeben von Fabian Kessl, Christian Reutlinger und Holger Ziegler, 7-17. Wiesbaden: Springer.

Liebsch, Burkhard. 2012. Prekäre Selbst-Bezeugung. Die erschütterte Wer-Frage im Horizont der Moderne. Weilerswist: Velbrück.

Mecherill, Paul, Oscar Thomas-Olalde, Claus Meiter, Susanne Arens, und Elisabeth Romaner. 2013. «Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten». In Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive, herausgegeben von Mecherill, Paul, Oscar Thomas-Olalde, Claus Meiter, Susanne Arens, Elisabeth Romaner, 7-50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meyer-Drawe, Käte. 1990. Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: P. Kirchheim.

Meyer-Drawe, Käte. 2008. Diskurse des Lernens. München: Fink.

Meyer-Drawe, Käte. 2015. «Lernen und Bildung als Erfahrung». In Bildung und Macht. Eine kritische Bestandsaufnahme, herausgegeben von Eveline Christof und Erich Ribolits, 115-133. Wien: Löcker.

Meyer, Torsten. 2002. Interfaces, Medien, Bildung. Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.

Nolte, Paul. 2004. Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. Bonn: bpb.

Piesche, Peggy. 2012. ‹Euer Schweigen schützt Euch nicht›: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

Pietraß, Manuela. 2010. «Sinneserfahrung in virtueller Realität. Zum medienanthropologischen Problem von Körper und Leiblichkeit». In Mensch und Medien. Philosophische und Sozialwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß und Rüdiger Funiok, 23-47. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Ricœur, Paul. 1996. Das Selbst als ein Anderer. München: Fink.

Said, Edward 2003. Orientalism. London: Penguin Books.

Spivak, Gayatri Chakravorty. 1996. The Spivak Reader. Herausgegeben von Donna Landry und Gerald MacLean. New York, London: Psychology Press.

Spivak, Gayatri Chakravorty, Hrsg. 2008. Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia & Kant.

Steyerl, Hito. 2008. «Die Gegenwart der Subalternen (Vorwort)». In Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, herausgegeben von Gayatri Chakravorty Spivak, 5-17. Wien: Turia & Kant.

Tengelyi, László. 2007. Erfahrung und Ausdruck. Phänomenologie im Umbruch bei Husserl und seinen Nachfolgern. Wiesbaden: Springer.

Unger, Alexander. 2010. «Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt». In Neue digitale Kultur- und Bildungsräume, herausgegeben von Petra Grell und Winfried Marotzki und Heidi Schelhowe, 99-119. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Waldenfels, Bernhard. 2000. Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2002. Bruchlinien der Erfahrung: Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2006. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2007. Antwortregister. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2010a. Sinne und Künste im Wechselspiel. Modi ästhetischer Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard. 2010b. «Responsive Ethik zwischen Antwort und Verantwortung». DZPhil, Akademie Verlag, 58/1, 71–81.

Waldenfels, Bernhard. 2012. Hyperphänomene. Modi hyperbolischer Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Westphal, Kristin, und Benjamin Jörissen, Hrsg. 2013. Vom Strassenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Räume in der Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Wulf, Christoph, Birgit Althans, Kathrin Audehm Gerald, Blaschke, Nino Ferrin, Ingrid Kellermann, Ruprecht Mattig, und Sebastian Schinkel. 2011. Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. Wiesbaden: Springer.