Occupational fields of media educators: Results of a quantitative empirical study of career entries and careers of «Medienbildung» graduates
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
Graduates
Study Programme
alumni
whereabouts

How to Cite

Fromme, Johannes. 2017. “Occupational Fields of Media Educators: Results of a Quantitative Empirical Study of Career Entries and Careers of «Medienbildung» Graduates”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):239-69. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.28.X.

License

Copyright (c) 2017 Johannes Fromme

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Knowledge about their alumni is comparatively small in the academic community of media education. Indeed the new vocation «media educator» has been lively debated already in the late 1980ies (e. g. GMK 1988; Schorb 1989), but to date in publications on this topic there is a predominance of either theoretical concepts or practical descriptions of occupations and tasks that media educators are responsible for in selected fields. The sum of empirical studies, on the other hand, is quite unobtrusive. At least there are a few individual studies about the occupational field of media education (Aufenanger 2003; Bauer et al. 2012) which impart insights into tasks and qualifications of media educators in institutions which are concerned with media education. But we do not find studies which focus on the careers of media education students after their graduation and provide well-grounded information on the actual occupational fields they have been lead into. This article presents findings from a quantitative empirical study of career entries and careers that has been conducted at the University of Magdeburg in 2014. The sample consists of alumni of the bachelor and the master program «Medienbildung». We found that the majority of the respondents are working with media, but predominantly not in educational institutions. So there is evidence that our former students mostly work in institutions which, according to Hugger (2008, 569), would be attributed to the border areas of the occupational field of media education rather than to the so-called core area. From there the article finally raises the question whether or not the alumni are being discharged into professions outside of their subject area. Or may the picture that media education has of the occupational fields of their students need a revision?
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.28.X

References

Alesi, Bettina, Sebastian Neumeyer, und Choni Flöther. 2014. Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen. Analysen der Befragung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Abschlussjahrgangs 2011. Kassel: INCHER-Kassel, Universität Kassel. http://www.wissenschaft.nrw.de/fileadmin/Medien/Dokumente/Hochschule/INCHER-Studie_Studium_und_Beruf_in_NRW_2011.pdf.

Aufenanger, Stefan. 2003. «MedienpädagogInnen im Beruf – Ergebnisse einer empirischen Studie». In Beruf Medienpädagoge, hrsg. v. Norbert Neuß, 55-66. München: kopaed.

Bauer, Petra, Lydia Andres, und Silke Hamann. 2012. Berufsfeldstudie Medienpädagogik. Eine Studie der AG Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bauer_berufsfeldstudie/bauer_berufsfeldstudie.pdf und http://www.blogs.uni-mainz.de/medienpaedagogik/berufsfeldstudie-medienpaedagogik/.

Bittkau-Schmidt, Susan. 2009. Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten. Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen. Wiesbaden: VS.

DIW econ. 2012. Karrierechancen der Absolventen ostdeutscher Hochschulen. Ergebnisse repräsentativer Absolventen- und Unternehmensbefragungen. http://www.hof.uni-halle.de/dateien/pdf/DIW_econ_Karrierechancen_ostHSabsolventen_01.pdf.

Fromme, Johannes. 2009. «Mediale Bildung». In Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band II/2: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, hrsg. v. Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm und Volker Ladenthin, bearb. v. Thomas Fuhr, Philipp Gonon und Christiane Hof, 1043-1054. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

Fromme, Johannes. 2015. Medienbildner/innen auf dem Arbeitsmarkt. Untersuchung zum beruflichen Verbleib der Absolventen/innen des Bachelor- und des Masterstudiengangs Medienbildung. Forschungsbericht. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität. http:// nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ma9:1-6027.

Fromme, Johannes, und Ralf Biermann. 2016. «Medienbildung aus einer Berufs- und Professionsperspektive: Welche Chancen haben ‹Medienbildner/innen› auf dem Arbeitsmarkt?» In Von der Bildung zur Medienbildung, hrsg. v. Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann, 297-330. Wiesbaden: Springer VS.

Fromme, Johannes, und Benjamin Jörissen. 2010. «Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen zweier nicht ineinander überführbarer Konzepte». medien + erziehung, 54(5), 46-54.

Fuchs, Kirsten. 2004. «Magister-PädagogInnen im Beruf. Empirische Befunde einer bundesweiten Befragung». In Pädagogen in Studium und Beruf, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach, 75-105. Wiesbaden: VS.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Hrsg. 1988. GMK-Rundbrief Nr. 20, Oktober 1988.

Grunert, Cathleen, und Heinz-Hermann Krüger. 2004. «Entgrenzung pädagogischer Berufsarbeit – Mythos oder Realität. Ergebnisse einer bundesweiten Diplom- und Magister-Pädagogen-Befragung». Zeitschrift für Pädagogik, 50(3), 309-325.

Hugger, Kai-Uwe. 2001. Medienpädagogik als Profession. München: kopaed.

Hugger, Kai-Uwe. 2003. «Medienpädagogik zwischen Kompetenz und Profession». In Beruf Medienpädagoge, hrsg. v. Norbert Neuß, 41-54. München: kopaed.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Berufsbild und Arbeitsmarkt für Medienpädagogen». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Groß und Kai-Uwe Hugger, 564-570. Wiesbaden: VS.

Imort, Peter, und Horst Niesyto. Hrsg. 2014. Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. München: kopaed.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

KBoM – Keine Bildung ohne Medien. 2009. Medienpädagogisches Manifest. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/pages/medienpaed-manifest/.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2012. Medienbildung in der Schule. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2016. Bildung in der digitalen Welt. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

KOAB. 2014. Materialien zum Projekt. Absolventenbefragung 2014. http://koab.uni-kassel.de/downloads (Übersichtsseite) und http://koab.uni-kassel.de/images/jg12w1_fb_master_fertig.pdf (PDF-Version des allgemeinen Fragebogens, Erstbefragung des Prüfungsjahrgangs 2012).

KOAB. 2017. Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB). http://koab.uni-kassel.de/was-ist-koab.html.

Krüger, Heinz-Hermann, Thomas Rauschenbach, Kirsten Fuchs, Cathleen Grunert, und Andreas Huber. 2003. Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001. Weinheim: Juventa.

Krüger, Heinz-Hermann, und Thomas Rauschenbach. Hrsg. 2004. Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: VS.

Krüger, Heinz-Hermann, und Thomas Rauschenbach. 2004a. «PädagogInnen in Studium und Beruf – eine einleitende Skizze». In Pädagogen in Studium und Beruf, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach, 9-30. Wiesbaden: VS.

Lüders, Christian, Jochen Kade, und Walter Hornstein. 2010. «Entgrenzung des Pädagogischen». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper, 223-232. Opladen & Farmington Hill: Barbara Budrich/UTB, 9. Auflage.

Marotzki, Winfried. 1997. «Digitalisierte Biographien? Sozialisations- und bildungstheoretische Perspektiven virtueller Welten». In Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem, hrsg. v. Niklas Luhmann und Dieter Lenzen, 175-198. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Marotzki, Winfried. 1998. «Zum Bildungswert des Internet». In Report 42. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung: Erwachsene – Medien – Bildung, hrsg. v. Hannelore Faulstich-Wieland u.a., 82-95. Frankfurt a.M.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

Marotzki, Winfried. 2001. «Bildung unter den Bedingungen elektronischer Konfigurationen». In Bildung in der Zeit. Zeitlichkeit und Zukunft – pädagogisch kontrovers, hrsg. v. Wolfgang Nieke, Jan Masschelein und Jörg Ruhloff, 27-39. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Marotzki, Winfried. 2003. «Medienbildung und digitale Kultur». Magdeburger Wissenschaftsjournal, 1-2/03, 3-8.

Marotzki, Winfried. 2007. «Dimensionen der Medienbildung. Abschätzung und Reichweiten am Beispiel audiovisueller Formate (Film)». In Mit Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik, hrsg. v. Dietmar Hartwig, Christian Swertz und Monika Witsch, 127-140. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 100-109. Wiesbaden: VS.

Möller, Renate, und Uwe Sander. 2002. «Neue Medien». In Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf, hrsg. v. Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach und Peter Vogel, 119-130. Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Neuß, Norbert. Hrsg. 2003. Beruf Medienpädagoge. München: kopaed.

Nittel, Dieter, und Winfried Marotzki. Hrsg. 1997. Berufslaufbahn und biographische Lernstrategien. Eine Fallstudie über Pädagogen in der Privatwirtschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

North, Klaus, Stefan Güldenberg, und Michael Dick. 2016. «Wissensarbeit(er)». In Handbuch Professionsentwicklung, hrsg. v. Michael Dick, Winfried Marotzki und Harald Mieg, 125-138. Heilbronn: Klinkhardt und UTB.

Otto, Hans-Uwe, Thomas Rauschenbach, und Peter Vogel. Hrsg. 2002. Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf. Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Rauschenbach, Thomas. 2002. «Diplom-PädagogInnen – Gewinner oder Verlierer auf dem Arbeitsmarkt?» In Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf, hrsg. v. Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach und Peter Vogel, 31-42. Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Rauschenbach, Thomas, und Ivo Züchner. 2004. «Das Ende der Erfolgsgeschichte? Zur Zukunft pädagogisch-sozialer Berufe». In Pädagogen in Studium und Beruf, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach, 277-284. Wiesbaden: VS.

Schorb, Bernd. 1989. «Berufsbild, Berufsfeld, Arbeitsfeld? Was sollen, können und sind Medienpädagogen, wer braucht sie und wer will sie?» medien + erziehung, 43(1), 46-47.

Schorb, Bernd, und Steffi Kakar. 2003. «Medienpädagogik: Das Studium und seine beruflichen Konsequenzen». In Beruf Medienpädagoge, hrsg. v. Norbert Neuß, 75-85. München: kopaed.

Timmermann, Dieter, und Frank Strikker. 2010. «Organisation, Management, Planung». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper, 151-170. Opladen & Farmington Hill: Barbara Budrich/UTB, 9. Auflage.

von Rosenstiel, Lutz. 2000. Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 4. Auflage.

von Wensierski, Hans-Jürgen. 1997. «Medien- und Kulturpädagogik: Medienerziehung, Kulturarbeit, jugendkulturelle Bildung». In Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft, 2. durchgesehene Auflage, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach, 159-176. Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Wunden, Wolfgang. 2003. «Berufsbild ‹MedienpädagogIn›: ein Meilenstein der Professionalisierung des Berufs». In Beruf Medienpädagoge, hrsg. v. Norbert Neuß, 27-40. München: kopaed.