Growing up in mediatized worlds
PDF (Deutsch)

Keywords

Protection of minors
Meda Education
Mediatisation

How to Cite

Spanhel, Dieter. 2021. “Growing up in Mediatized Worlds: On the Need for Interaction Between Media Education and Media Protection”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 16 (Jahrbuch Medienpädagogik):231-80. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.26.X.

License

Copyright (c) 2021 Dieter Spanhel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In this paper, the thesis is put forward that under the conditions of mediatized living environments, successfully growing up with media can neither be ensured solely through measures to protect children and young people from the media, nor solely through comprehensive media competence promotion. In order to justify the need for a coordinated interaction between the institutions of media protection and media education, the media behavior of adolescents in the mediatized contexts of their everyday world in family, daycare, school and leisure time must be analyzed from a system-theoretical perspective. From this point of view, media actions are meaning-oriented and should be understood as the result of internal regulation processes. They take place in the form of media communication processes in which the psychological systems of the adolescents and the social systems relevant to them interact with one another. Communication patterns develop in which the adolescents seek to pursue their own needs, interests and goals, but also have to meet the expectations, norms and rules of the social systems. By analyzing the patterns and rules of these communicative exchange processes, the factors that affect the self-regulated media behavior of adolescents are revealed. In doing so, it becomes clear which necessary but limited possibilities of influence both media protection and media educational measures have in this network of factors. On this basis, the necessity and possibilities of their cooperation for better conditions for growing up can be demonstrated. As a basis for a model of media educational action that combines protective function and educational support, the concept of contextual control of media actions of adolescents is being developed. It is based on the creation of meaningful contexts for media activities in family, daycare, school and leisure time. Balancing boundaries, autonomy and media-pedagogical accompaniment may give children and young people the room, in which they learn to coordinate personal and social orientations of meaning and thus to control their media actions independently. For practical implementation, principles, starting points and examples for the difficult task of contextual control of media activity are shown. This does not contradict the self-regulation of psychological and social systems, but at least offers a chance to improve the development process of children and adolescents under the conditions of rapidly changing mediatized worlds in terms of the meaningful criteria of intellectual and moral autonomy and the ability to be socially responsible.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.26.X

References

Ala-Mutka, Kirsti. 2009. Review of Learning in ICT-Enabled Networks and Communities. Research Centre, Luxemburg: European Commission. https://doi.org/10.2791/29644.

Aufenanger, Stefan. 2008. «Quo vadis Medienpädagogik?» In Medienkompetenz. Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes, herausgegeben von Thomas Dörken-Kucharz, 61–68. Baden-Baden: Nomos.

Bateson, Gregory. 1990. Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. 2. Aufl. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Baum, Christoph Georg. 2008. Jugendmedienschutz als Staatsaufgabe. 1. Aufl. Bd. 60. Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845205632.

Bosch, Dorit. 2007. Die „Regulierte Selbstregulierung“ im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Eine Bewertung des neuen Aufsichtsmodells anhand verfassungs- und europarechtlicher Vorgaben. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.

Büeler, Xaver. 1994. System Erziehung. Ein bio-psycho-soziales Modell. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. 2016. Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV). Bd. 2271. http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=JMedienSchStVtrG+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true.

Castells, Manuel. 2001. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. 1. Aufl. Bd. 1. 3 Bd. Das Informationszeitalter. Opladen: Leske+Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97534-8.

Doelker, Christian. 2002. «Umwelt als Information – Information als Umwelt. Aufwachsen in der Mediengesellschaft». In Was bieten die Medien? Was braucht die Gesellschaft?, herausgegeben von Thomas Gruber. München: Bayerischer Rundfunk.

Eickelmann, Birgit. 2010. «Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren. Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung.» Empirische Erziehungswissenschaft. 19. Münster: Waxmann.

Esposito, Elena. 2010. «Ästhetik und Spiel». In Mensch und Medien: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß und Rüdiger Funiok, 159–77. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92244-7_8.

Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2017. «FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckler. 2020. «JIM-Studie 2019. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2019/JIM_2019.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reutter. 2019. «KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie_2018_web.pdf.

Fleischer, Jane. 2018. Erwachsenwerden als Prozess mediatisierter Sozialisation. Wie junge Menschen mit Hilfe online verfügbarer Informationen eigene Entwicklungsaufgaben bearbeiten. Baden-Baden: Nomos.

Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hrsg. 2014. «Systematisierung der Problemlagen bei der Mediennutzung Minderjähriger: Herausforderungen für den Jugendmedienschutz». In Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz. Bd. 1. Berichte. Hamburg: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/Publikationen/cms/media/7246c53bca0bbae2a4d3374e8e3be65c64a6be4c.pdf.

Hartmann, Maren, und Andreas Hepp. 2010. Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS.

Hasebrink, Uwe. 2014. «Die kommunikative Figuration von Familien: Medien, Kommunikation und Informationstechnologie im Familienalltag». In Die Zukunft der Familie: Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft, herausgegeben von Marina Rupp, Olaf Kapella, und Norbert F. Schneider, 225–41. Opladen ; Berlin ; Toronto: Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01kz.18.

Hasebrink, Uwe, Hermann-Dieter Schröde, und Gerlinde Schumacher. 2012. «Kinder- und Jugendmedienschutz aus der Sicht der Eltern. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung». Media Perspektiven 1: 18–30. https://www.ard-werbung.de/media-perspektiven/fachzeitschrift/2012/artikel/kinder-und-jugendmedienschutz-aus-der-sicht-der-eltern/.

Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2014. «Kommunikative Figurationen – ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen». In Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK, herausgegeben von Birgit Stark, Oliver Quiring, und Nikolaus Jackob. Konstanz: UVK.

Initiative D21. 2016. Sonderstudie „Schule digital“. Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck Schülerinnen – Eltern – Lehrkräfte. https://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/d21_schule_digital2016.pdf.

Kammerl, Rudolf, und Michaela Kramer. 2016. «The changing media environment and its impact on socialization processes in families». Studies in Communication Sciences 16 (1): 21–27. https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.04.004.

KMK - Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Herausgegeben von Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

Koenig, Christoph Jan. 2011. «Bildung im Netz: Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities». Dissertation, Darmstadt: Technische Universität. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/2641/.

Koziol, Klaus. 2000. Die Tyrannei der mediengerechten Lösung. Kopäd Verlag.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns: Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90411-9.

Leschke, Rainer. 2012. «Geschlossene Gesellschaft. Zum kulturellen Regime von Medientechnologien». In Grenzenlose Enthüllungen. Medien zwischen Öffnung und Schließung, herausgegeben von Uta Rußmann, Andreas Beinsteiner, und Heike Ortner, 53–71. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://doi.org/10.25969/mediarep/1723.

Luhmann, Niklas. 1991. Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Bd. 4. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Niesyto, Horst. 2011. Keine Bildung ohne Medien: Positionen, Personen, Programm und Perspektiven. München: kopaed.

Piaget, Jean. 1980. Theorien und Methoden der modernen Erziehung. Frankfurt/M: Fischer.

Pietraß, Manuela. 2014. «Was heißt „Medialitätsbewußtsein“? Eine Ausdeutung des Berichts des BMBF „Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur“». merz. medien + erziehung 58 (4): 45–49.

Retzke, Catharina. 2007. Präventiver Jugendmedienschutz: eine Untersuchung des Jugendschutzgesetzes und des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags unter besonderer Berücksichtigung des Systems der regulierten Selbstregulierung und der innerstaatlichen und gemeinschaftsrechtlichen Kompetenzabgrenzung. Reihe Wirtschaft und Recht. Sierke Verlag.

Ruckdeschel, Patrick Georg. 2015. «Strukturanalyse des Videospiels. Handlungsorganisation und Semantisierung. Wie Menschen mit Maschinen spielen.» München: kopaed.

Rusch, Gebhard. 1999. «Eine Kommunikationstheorie für kognitive Systeme». In Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Rusch, Gebhard. 2007. «Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels». Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 7 (1): 13–93. https://doi.org/10.25969/mediarep/2006.

Schill, Wolfgang. 2008. Integrative Medienerziehung in der Grundschule.

Schmidt, Siegfried. 2000. Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Schmidt, Siegfried J. 1998. «Medien. Die Kopplung von Kommunikation und Kognition». In Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien, herausgegeben von Sybille Krämer, 55–72. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Schmidt, Siegfried J. 2004. «Subjekte – Aktanten zwischen kognitiver Autonomie und sozialer Orientierung». In Subjekttheorien interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschaften, Philosophie und Neurowissenschaften, herausgegeben von Grundmann Matthias und Raphael Beer, 135–53. Münster: Lit Verlag.

Schulz-Zander, Renate. 2005. «Innovativer Unterricht mit Informationstechnologien – Ergebnisse der SITES M2». In Schulentwicklung und Schulwirksamkeit: Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule: 30 Jahre Institut für Schulentwicklungsforschung, herausgegeben von Heinz Günter Holtappels, 264–76. Weinheim: Juventa.

SINUS-Institut Heidelberg. 2015. DIVSI U9-Studie. Kinder in der digitalen Welt. Herausgegeben von Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). Hamburg: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf.

Spanhel, Dieter. 1990. Jugendliche vor dem Bildschirm. 2. Aufl. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Spanhel, Dieter. 1999a. Integrative Medienerziehung in der Hauptschule. Ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage responsiver Evaluation. München: KoPäd.

Spanhel, Dieter. 1999b. «Vom Text zum Kontext: Überlegungen zu einer medienpädagogischen Theorie auf systemtheoretischer Grundlage». In Medien lesen. Der Textbegriff in der Medienwissenschaft, herausgegeben von Daniel Amman, Heinz Moser, und Roger Vaissière, 274–95. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

Spanhel, Dieter. 2005. «Medienpädagogik unter anthropologischen Aspekten. Konsequenzen für die Schule». In Medien und Menschen. Medienphilosophische und medienanthropologische Aspekte der Medienbildung, herausgegeben von Jens Winkel, 8:25–42. Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion. Paderborn: Paderborner Lehrerausbildungszentrum. http://plaz.uni-paderborn.de/fileadmin/plaz/Plaz_Organisation/Schriftenreihe__PLAZ-Forum_/Winkel2005.pdf.

Spanhel, Dieter. 2006. Medienerziehung. Bd. 3. Handbuch Medienpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

Spanhel, Dieter. 2010a. «Bildung in der Mediengesellschaft». In Medienbildung in neuen Kulturräumen: Die deutschprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 45–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_3.

Spanhel, Dieter. 2010b. «Entwicklung und Erziehung unter den Bedingungen von Medialität». In Mensch und Medien: Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß und Rüdiger Funiok, 65–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92244-7_4.

Spanhel, Dieter. 2010c. «Erziehung und Entwicklung unter den Bedingungen von Medialität». In Mensch und Medien. Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß und Rüdiger Funiok, 65–90. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92244-7_4.

Spanhel, Dieter. 2013a. «Der Prozess der Identitätsbildung in mediatisierten Alltagswelten». In Medienwelten im Wandel: Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen, herausgegeben von Christine W. Wijnen, Sascha Trültzsch, und Christina Ortner, 79–93. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19049-5_7.

Spanhel, Dieter. 2013b. «Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten». merz | Wissenschaft 57 (6 Aufwachsen in komplexen Medienwelten): 30–43.

Spanhel, Dieter. 2014. «Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 121–48. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_6.

Spanhel, Dieter. 2015. «Geschichte der Medienpädagogik seit 1980». In Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland, herausgegeben von Von Gross, Meister Friederike, M. Dorothee, und Uwe Sander, 94–130. Weinheim; Basel: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/15109-die_geschichte_der_medienpaedagogik_in_deutschland.html.

Spanhel, Dieter. 2017. «Mediale Bildungsräume – Spielräume der Freiheit in realen und virtuellen Lebenswelten?» MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Einzelbeiträge: 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.03.02.X.

Spanhel, Dieter. 2018. «Medienkritik aus pädagogischer Perspektive. Kritik der medialen Bedingungen des Aufwachsens unserer Kinder und Jugendlichen». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 11:109–24. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär. München: KoPäd.

Spanhel, Dieter. 2020. «Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in digitalisierten Lernwelten». In Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung, herausgegeben von Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, und Isabel Zorn, 101–14. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779952589/?client_id=406.

Stapf, Ingrid. 2018. «Kindliche Selbstbestimmung in der digital vernetzten Welt. Kinderrechte zwischen Schutz, Befähigung und Partizipation mit Blick auf „evolving capacities“». merz - medien + erziehung 62 (6 Kinder, Medien): 7–18.

Theunert, Helga. 2005. «Medien als Orte informellen Lernens im Prozess des Heranwachsens». In Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter, herausgegeben von Cathleen Grunert, Werner Helsper, Merle Hummrich, Helga Theunert, und Ingrid Gogolin, 3:175–300. Materialien zum Zwölften Kinder-und Jugendbericht. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Vergriffene_Buecher_Open_Access/Sachverstaendigenkommission%2012Bericht%20Kompetenzerwerb%20von%20Kindern%20und%20Jugendlichen%20im%20Schulalter.pdf.

Thye, Iris. 2013. Kommunikation und Gesellschaft – systemtheoretisch beobachtet. Sprache, Schrift, einseitige Massen- und digitale Online-Medien. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00439-2.

Tulodziecki, Gerhard, und Bardo Herzig. 2002. Computer und Internet im Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele im Unterricht. Berlin: Cornelsen.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wagner, Ulrike, und Christa Gebel. 2015. «Medienerziehung in der Familie unter den Bedingungen von Mediatisierung». In Jahrbuch Medienpädagogik 12: Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 12:11–28. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09809-4_2.

Wagner, Ulrike, Christa Gebel, Claudia Lampert, und Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 72. Berlin: Vistas-Verl. [u.a.].

Weidenmann, Bernd. 2006. «Lernen mit Medien». In Pädagogische Psychologie: ein Lehrbuch, herausgegeben von Andreas Krapp und B. Weidenmann, 5., vollst. überarb. Aufl., 423–76. Weinheim: Beltz PVU.

Willke, Helmut. 1991. Systemtheorie. 3. überarb. Aufl. Stuttgart, New York: Fischer.

Willke, Helmut. 2005. Symbolische Systeme. Grundriss einer soziologischen Theorie. Weilerswist: Velbrück-Wissenschaft.