Authority of Media Technology – Effects of Socio-Material Arrangements in School
PDF (Deutsch)

Keywords

pedagogical authority
bring your own device
ethnography
media technology in school
socio materiality

How to Cite

Bock, Katharina. 2019. “Authority of Media Technology – Effects of Socio-Material Arrangements in School”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 2019 (Occasional Papers):82-100. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.17.X.

License

Copyright (c) 2019 Katharina Bock

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

This article takes a perspective that has so far received little attention in educational research: the interwovenness of material entities with human bodies, and possible, associated hierarchical-powerful effects. The article traces the materialization process of powerful conditions and shows how technical artefacts and infrastructures acquire (pedagogical) authority, which enables media technology to affect the conditions in the classroom. At the studied institution, a comprehensive school, this materialization process is significantly supported by a ›Bring Your Own Device‹ (BYOD) approach. The approach is based on using student’s private, mobile devices at school. The paper presents an ethnographic report that examines what importance is attributed to media-related teaching/learning processes and the BYOD approach by the studied school, which conceptual and technical requirements are attached to them and to what extent they are given. In addition, this report also examines how the BYOD approach is implemented and with what effects to learning situations.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.17.X

References

Alkemeyer, Thomas, und Markus Rieger-Ladich. 2008. «Symbolische Gewalt im pädagogischen Feld: Überlegungen zu einer Forschungsheuristik». In Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu, hrsg. v. Robert Schmidt und Volker Woltersdorff, 103–124. Konstanz: UVK.

Audehm, Kathrin. 2001. «Die Macht der Sprache. Performative Magie bei Pierre Bourdieu». In Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln, hrsg. v. Christoph Wulf, Michael Göhlich und Jörg Zirfas, 101–128. Weinheim, München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

Breidenstein, Georg. 2004. «KlassenRäume – eine Analyse räumlicher Bedingungen und Effekte des Schülerhandelns». In Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 5: 1, 87–107.

Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2015 [2013]. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung, 2., überarb. Auflage. Konstanz, München: UVK.

Bock, Katharina. 2019. «Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien» [56 Absätze]. In Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(1), Art. 6. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2933.

Bourdieu, Pierre. 2005 [1992]. »Die verborgenen Mechanismen der Macht enthüllen«. In Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1, 81–86. Hamburg: VSA Verlag.

Bourdieu, Pierre. 2007. «Politisches Feld und symbolische Macht. Gespräch mit Effi Böhlke». In Bourdieu und die Linke. Politik – Ökonomie – Kultur, hrsg. v. Effi Böhlke und Rainer Rilling, 263–270. Berlin: Dietz.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2019. «Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig. 5,5 Milliarden für die digitalen Infrastrukturen der Schulen – Beitrag zur digitalen Bildung in Deutschland», Pressemitteilung 018/2019 vom 15.03.2019. https://www.bmbf.de/de/bund-und-laender-ueber-digitalpakt-schule-einig-8141.html.

Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

De Boer, Heike, und Sabine Reh. 2012. Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS.

Dellwing, Michael, und Robert Prus. 2012. Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: Springer VS.

Dengel, Andreas. 2018. «Digitale Bildung: ein interdisziplinäres Verständnis zwischen Medienpädagogik und Informatik». In MedienPädagogik, Themenheft 33, Medienpädagogik und Didaktik der Informatik. Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen, hrsg. v. Torsten Brinda, Ira Diethelm, Sven Kommer und Klaus Rummler. https://doi.org/10.21240/mpaed/33/2018.10.30.X.

Gerick, Julia, Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel, und Ramona Lorenz 2016. «Perspektiven von Schulleitungen auf neue Technologien in Schule und Unterricht». In ICILS 2013. Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen, hrsg. v. Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel und Wilfried Bros, 60–92. Münster, New York: Waxmann.

Hackl, Bernd. 2015. «Zimmer mit Aussicht. Räumlichkeiten als Medium von Bildungsprozessen». In Bildungspraxis. Körper, Räume, Objekte, hrsg. v. Thomas Alkemeyer, Herbert Kalthoff und Markus Rieger-Ladich, 131–158. Weilerswist: Velbrück.

Helsper, Werner, Heiner Ullrich, Bernhard Stelmaszyk, Davina Höblich, Gunther Graßhoff, und Dana Jung. 2007. Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen, 1. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

iServ. o.J. Schulserver. https://iserv.eu/portal/philosophy/.

Kalthoff, Herbert, Markus Rieger-Ladich, und Thomas Alkemeyer. 2015. «Bildungspraxis – eine Einleitung». In Bildungspraxis. Körper, Räume, Objekte, hrsg. v. Thomas Alkemeyer, Herbert Kalthoff und Markus Rieger-Ladich, 9–33. Weilerswist: Velbrück.

Kalthoff, Herbert, Torsten Cress, und Tobias Röhl. 2016. «Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft». In Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, hrsg. v. Herbert Kalthoff, Torsten Cress und Tobias Röhl, 11–41. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2016. »Bildung in der digitalen Welt Strategie der Kultusministerkonferenz i.d.F.v. 07.12.2017«. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf.

Maeder, Christoph. 2015. «ICT in Classrooms. The Practical Side of a Technical Order». In MultiPluriTrans in Educational Ethnography. Approaching the Multimodality, Plurality and Translocality of Educational Realities, hrsg. v. Sabina Bollig, Michael-Sebastian Honig, Sascha Neumann und Claudia Seele, 163–174. Bielefeld: Transcript.

Maeder, Christoph und Achim Brosziewski. 1997. «Ethnographische Semantik: Ein Weg zum Verstehen von Zugehörigkeit». In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, hrsg. v. Ronald Hitzler und Anne Honer, 335–362. Opladen: Leske + Budrich.

MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2018. «JIM-Studie 2018. Jugend Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang Jugendlicher 12- bis 19-Jähriger». https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_ 2018_ Gesamt.pdf.

Nohl, Arnd-Michael, und Christoph Wulf. 2013. «Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding». In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 25: Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse, hrsg. v. Arnd-Michael Nohl und Christoph Wulf, 1–13. Wiesbaden: Springer VS.

Paris, Rainer. 2009. »Die Autoritätsbalance des Lehrers«. In Autorität, hrsg. v. Alfred Schäfer und Christiane Thompson, 37–63. Paderborn u.a.: Schöningh.

Rabenstein, Kerstin, und Johanna Wienike. 2012. «Der Blick auf die Dinge des Lernens. Überlegungen zur Beobachtung der materiellen Dimension pädagogischer Praktiken». In Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen, hrsg. v. Sabine Reh und Heike de Boer, 189–202. Wiesbaden: Springer VS.

Rittelmeyer, Christian. 2004. «Zur Rhetorik von Schulbauten. Über die schülergerechte Gestaltung des architektonischen Ausdrucks». In Die Deutsche Schule 96: 2, 201–208.

Schatzki, Theodore R. 2016. «Materialität und soziales Leben». In Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, hrsg. v. Herbert Kalthoff, Torsten Cress, und Tobias Röhl, 63–88. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

Schaumburg, Heike, Doree Prasse, Karin Tschackert, und Sigrid Blömeke. 2007. »Lernen in Notebook-Klassen. Endbericht zur Evaluation des Projekts ›1000mal1000: Notebooks im Schulranzen‹«. https://www.researchgate.net/publication/238769876_Lernen_in_ Notebook-Klassen_Endbericht_zur_Evaluation_des_Projekts_1000mal1000_Notebook s_im_Schulranzen/download.

Schiefner-Rohs, Mandy, Richard Heinen, und Michael Kerres. 2013. «Private Computer in der Schule: Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung». In MedienPädagogik 13: 2013, 1–20. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2013.04.30.X.

Schmidt, Robert, und Volker Woltersdorff. 2008. Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK.

Schorb, Bernd. 2005. «Medienkompetenz». In Grundbegriffe Medienpädagogik, 4., vollständig neu konzipierte Auflage, hrsg. v. Jürgen Hüther und Bernd Schorb, 345-351. München: kopaed Verlags GmbH.

Spradley, James. 1979. The ethnographic interview. New York, NY: Holt, Rinehart and Winston.

Spradley, James. 1980. Participant observation. New York, NY: Holt, Rinehart and Winston.

Stager, Gary. 2011. «BYOD – Worst Idea of the 21st Century?». http://stager.tv/blog/?p=2397.

Vollbrecht, Ralf. 2001. Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.