Ergebnisse des dritten Design-Zyklus zum Einsatz audio-digitaler Stifte in mehrsprachigen Rezeptionsprozessen
PDF (Deutsch)

Keywords

picture book
audio pen
digital
multilingual
TING
anyBook
tiptoi

How to Cite

Dube, Juliane. 2020. “Ergebnisse Des Dritten Design-Zyklus Zum Einsatz Audio-Digitaler Stifte in Mehrsprachigen Rezeptionsprozessen : Results of the Third Design Cycle for the Use of Audio-Digital Pens in Multilingual Reception Processes”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 2020 (Occasional Papers):44-67. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.04.02.X.

License

Copyright (c) 2020 Juliane Dube

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

In the past 30 years a lot of articles about the pro and cons of digital media in school were publicated. New questions are generating by the constant development of changing educational system and the ongoing of digital media. Currently the use of (enhanced) eBooks, picture book apps and digital audio pens in primary schools will be discussed in german didactic. The aim of the project Digital Media and Linguistic Heterogeneity was to construct and to evaluate an audio digital learning environment with multilingual picture books (April 2017 – June 2018). In this article the results of the third design cycle will be shown. On one hand the question of these circle was if and how far computer assisted language learning (CALL) with digital audio pens motivate pupils to read and on the other hand, if it creates options for individual learning.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.04.02.X

References

Ballis, Anja, Claudia Maria Pescher, und Rebecca Schuler, Hrsg. 2019. Mehrsprachige Kinder-und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Baltmannsweiler: Schneider.

Belke, Gerlind. 2003. Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele. Spracherwerb. Sprachvermittlung. Baltmannsweiler: Schneider.

Belke, Gerlind. 2009. Poesie und Grammatik: Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider.

Briddigkeit, Bettina et al. Hrsg. 2004. Deutsch als Zweitsprache – systematisch fördern: Unterrichtsmaterialien für Vorschulkinder und Schulanfänger. Hamburg: Persen.

Cobb, Paul, Jere Confrey, Andrea diSessa, Richard Lehrer, und Leona Schauble. 2003. «Design Experiments in Educational Research». In Educational Researcher, 32(1), 9-13. https://doi.org/10.3102/0013189X032001009.

Dohrn, Antje. 2006. Leseförderung mit literarischen Texten im DaZ-Unterricht: Bausteine für einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=901565#vollanzeige.

Dube, Juliane, und Erkan Gürsoy. 2018. «Mehrsprachige Bilderbücher und audio-digitale Hörstifte. Sprachintegrierte Leseförderung im Unterricht mit neu zugewanderten Schüler/innen». In Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte, hrsg. v. Sabine Kutzelmann, und Ute Massler, 131-145. Tübingen: Narr. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1148531#vollanzeige.

Dube, Juliane, Stephan Hussmann. 2019. «Fachdidaktische Entwicklungsforschung (Design Research). Theorie- und empiriegeleitete Gestaltung von Unterrichtspraxis». In Dialogische Verbindungslinien zwischen Theorie und Praxis, hrsg. v. Claudia Priebe, Christiane Mattiesson, Katrin Sommer, 18-37. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20190320_9783781522954%20PriebeMattiesson.pdf.

Dube, Juliane. 2019a. «Fachdidaktische Entwicklungsforschung zwischen Handlungs- und Praxisforschung». In Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung, hrsg. v. Jan Boelmann. Bd. 2., 49-65. Baltmannsweiler: Schneider. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1097532#vollanzeige.

Dube, Juliane. 2019b. «Mehrsprachige Bilderbücher als Kontexte zur Sprachintegrativen Leseförderung bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern». In Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren. Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik, hrsg. v. Bernd Ralle, und Jörg Thiele, 147-167. Münster: Waxmann.

Engin, Havva et al. 2004. Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache. Prinzipien, Sequenzen, Planungsraster. Minimalgrammatik. Cornelsen: Berlin 2004. https://www.zvab.com/9783589050949/Kinder-lernen-Deutsch-zweite-Sprache-3589050942/plp.

Gawlitzek, Ira, und Bettina Kümmerling-Meibauer, Hrsg. 2013. Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur. Stuttgart: Fillibach bei Klett. https://www.klett-sprachen.de/mehrsprachigkeit-und-kinderliteratur/t-1/9783126880183.

Heine, Lena. 2018. «Erkenntnisse aus der Fremd- und Zweitsprachenforschung und didaktische Implikationen mit besonderem Blick auf neu zugewanderte Deutschlernende». In Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule, hrsg. v. Verena Harboe, Mirka Mainzer-Murrenhoff, Lena Heine, 81-104. Münster, New York: Waxmann.

Hoffmann, Reinhild, und Ingrid Weis. 2011. Deutsch als Zweitsprache – alle Kinder lernen Deutsch. Sprachenlernen in mehrsprachigen Lerngruppen. Praxisorientierte Ansätze der Sprachförderung. Für alle Jahrgangsstufen. Cornelsen: Berlin. https://www.cornelsen.de/produkte/lehrerbuecherei-grundschule-deutsch-als-zweitsprache-alle-kinder-lernen-deutsch-2-auflage-sprachenlernen-in-mehrsprachigen-lerngruppen-praxisorientierte-ansaetze-der-sprachfoerderung-fuer-alle-jahrgangsstufen-buch-9783589051557.

Hüttis-Graff, Petra. 2008. «Vom Hören zum Lesen - Literarisches Lernen mit Lese- Hör-Kisten». In Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? hrsg. v. Petra Wieler, Petra, 2. Aufl., 105-123. Freiburg: Fillibach.

Kalkavan-Aydin, Zeynep, Hrsg. 2015. Deutsch als Zweitsprache. Didaktik für die Grundschule. Cornelsen: Berlin. https://www.cornelsen.de/produkte/fachdidaktik-fuer-die-grundschule-deutsch-als-zweitsprache-2-auflage-didaktik-fuer-die-grundschule-buch-9783589163960.

Kruse, Iris. 2012. Kinder- und Jugendliteratur intermedial erfahren, erleben, lesen. Baltmannsweiler: Schneider.

Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 2009. «Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage». In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. hrsg. v. Susanne Pickel et al. Wiesbaden: VS-Verlag.

Möbius, Thomas. 2008. «Das literarische Sehgespräch als sprachlich-kommunikative Vermittlungsweise bilddominierter Medienangebote». In LOGIN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien. hrsg. v. Volker Frederking, Matthis Kepser, Matthias Rath, 141-156. München: kopaed.

Möller, Jens, und Ulrich Schiefele. 2004. «Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz». In Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. hrsg. v. Ulrich Schiefele et al., 101-124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Petko, Dominik, Monika Waldis, Pauli Christine, und Kurt Reusser. 2003. «Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik» Zeitschrift für die Didaktik der Mathematik, 35 (6), 65-280. https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-3212-6146-ffff-ffff9416ba0d/ZDM_06_2003_petko_waldis.pdf.

Ockel, Eberhard. 2000. Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=801655#vollanzeige.

Spinner, Karl H. 2004. «Gesprächseinlagen beim Vorlesen». In Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. hrsg. v. Gerhard Härle, und Marcus Steinbrenner, 291-307. Baltmannsweiler: Schneider. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=681706#vollanzeige.

Steffens, Ulrich, und Dieter Höfer. 2014. Die Hattie-Studie. http://www.sqa.at/pluginfile.php/813/course/section/373/hattie_studie.pdf.

Wieler, Petra. 1997: Vorlesen in der Familie: Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen. Weinheim: Juventa. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=466672#vollanzeige.